
Der Schwerpunkt meiner therapeutischen Arbeit liegt darin, gemeinsam mit meinen Patienten und Patientinnen Lösungsstrategien für eine Verbesserung ihrer gesundheitlichen Situation zu entwickeln.
Dazu nutze ich Behandlungsmethoden der Osteopathie und der Chinesischen Medizin und kombiniere diese mit klassischen Naturheilverfahren und gezielten Übungen.
Ich arbeite zudem als Kampfkunstlehrer und unterrichte Taijiquan, Qigong und die Kernprinzipien des chinesischen Boxens.
In meiner Heilpraxis steht der ganzheitliche Ansatz der Behandlung im Vordergrund.
Dabei bemühe ich mich um die Ausgewogenheit der körperlichen, geistigen und seelischen Aspekten Ihrer Gesundheit. Die Betrachtung des Menschen in seiner Ganzheit steht dabei im Vordergrund. Jedes Behandlungskonzept wird mit großer Sorgfalt individuell auf den Einzelnen abgestimmt.
Durch gezielte Diagnostik, Haltungs- und Bewegungsanalyse, klassische Anamnese und Gespräch, legen wir gemeinsam die Prioritäten Ihrer Behandlung fest. Dem Grundgedanken folgend, dass alles im Körper miteinander verbunden ist und keine Prozesse isoliert stattfinden, ist es meine Aufgabe festzustellen, welche Ebenen und Regulationskreisläufe Ihres Körpers eingeschränkt oder belastet sind. Dann entscheiden wir gemeinsam, welche therapeutischen Schritte unternommen werden können.
Die „Werkzeuge“ des osteopathisch arbeitenden Therapeuten sind in erster Linie seine Hände und sein Wissen über die Anatomie des Körpers.
Als Behandler suche ich nach Funktionsstörungen, die als Auslöser von Bewegungseinschränkungen in Frage kommen könnten. Die Behandlung der Ursache Ihrer Beschwerden steht für mich im Vordergrund der Therapie.
Mein Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren, um aus eigener Kraft wieder zu gesunden. Dazu gehört unter Umständen auch die Ausarbeitung eines individuellen Trainingsplans oder die Auswahl einzelner Übungen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können.
Unter dem Begriff Naturheilkunde verstehe ich ein Spektrum an unterschiedlichen Methoden und Anwendungen, die in erster Linie dazu dienen, die Fähigkeiten des Körpers zur Selbstregulation und Selbstheilung zu aktivieren.
Grundvorraussetzung der naturheilkundlichen Therapie ist eine sorgfältige Diagnostik. Hierzu zählt bei Bedarf auch die Erhebung von Laborwerten. Erst nach gründlicher Anamnese entscheiden wir gemeinsam das weitere Vorgehen.
Dies erfolgt zum Beispiel durch die Einnahme natürlicher Heilpflanzen, in Form von Tees oder Tinkturen, einer individuellen Diätik oder durch die Anwendungen von Salben, Wärme- oder Kältereizen.
Die Chinesische Medizin ist eine ganzheitliche Heilkunde, die sich über Jahrhunderte hinweg in China entwickelt hat. Ziel der Anwendungen der Chinesische Medizin ist es, die freie Zirkulation der körpereigenen Energie Qi zu gewährleisten und anzuregen.
Die bestmögliche Zirkulation, eine ruhige, entspannte Atmung und die geistige Entspannung sind für mich entscheidende Elemente einer guten und nachhaltigen Gesundheit.
Dazu wende ich in meiner Praxis die Methoden der Ohr- und Körperakupunktur, des Schröpfens und der Arzeneimitteltherapie an. Begleitend dazu kommen, bei Bedarf, individuell ausgewählte Atem- und Bewegungsübungen des Qigong hinzu.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich intensiv mit den chinesischen Kampfkünsten. Sie sind für mich eine wichtige und sinnvolle Ergänzung zu meiner Tätigkeit als Heilpraktiker mit den Schwerpunkten der Chinesischen Medizin und Osteopathie.
Vor allem die inneren Stile des chinesischen Boxen, wie beispielsweise das Taijiquan, lehren auf besondere Weise die Grundprinzipien von Entspannung, ganzheitlicher Bewegung und bewusster Körperwahrnehmung. Diese Prinzipien gehören auch zu den Grundlagen meiner Arbeit in der Körpertherapie.
Ich habe meine Kampfkunstausbildung u.a. am Chinese Boxing Institute International (CBII) in Hannover und am Zhejiang College for Traditional Chinese Medicine in Hangzhou, China gemacht. Ich unterrichte Qigong, Taijiquan und die Kernprinzipien des inneren chinesischen Boxens.
Taijiquan (auch Tai Chi Chuan) ist eine chinesische Kampfkunst. Sie zählt zusammen mit Xingyiquan und Baguazhang zu den drei großen inneren Kampfkunst-Stilen Chinas.
Taijiquan zeichnet sich durch seinen Verzicht auf muskuläre Anspannung aus. Es bezieht vielmehr seine Kraft und Flexibilität aus der konsequenten Entspannung der oberflächlichen Muskulatur, dem Sinken des Körperschwerpunkts und einer präzise Ausgerichteten Körperstruktur.
In meinen wöchentlichen Kursen unterrichte ich den Taijiquan–Yang Stil nach Professor Cheng Man Ching.
Qigong ist die Bezeichnung für die gezielte Arbeit mit der körpereigenen Energie Qi. Qigong ist eine aus China stammende Meditations- und Bewegungsform zur Entspannung und Stärkung von Körper und Geist.
Das Qigong-Training beinhaltet Atem- und Bewegungsübungen, Standmeditationen und gezielte Dehnungen und Lockerungen für Muskeln und Gelenke.
In meinen wöchentlichen Kursen und in meiner Praxis unterrichte ich unter anderem die Grundlagen der Energiearbeit, die 18 Übungen des Taiji–Qigong (Shibashi) und die Standmeditation Zhanzhuang.
Der Begriff Chinese Boxing bezieht sich auf eine Kategorie traditioneller chinesischer Kampfkünste, deren Schwerpunkt in den energetischen Aspekten des Zweikampfes liegen.
In diese Kategorie fallen jene Kampfkünste, die sich mit der Pflege und der Wahrung der im Körper innewohnenden Energie (Qi) beschäftigen und zu den inneren chinesischen Boxstilen gerechnet werden. Dazu zählen unter anderem Taijiquan, Xingyiquan und Baguazhang.
In meinen Kursen unterrichte ich die Kernprinzipien des inneren Boxens mit Grundlagen zu Schlag-, Tritt- und Haltetechniken, Kampfprinzipien und ihre Anwendung in der Selbstverteidigung, sowie Übungen zur Muskeldehnung, Kräftigung und körperlichen Fitness.
Basis des Trainings ist ein friedlicher und respektvoller Umgang miteinander.
Seit 1991 beschäftige ich mich intensiv mit den chinesischen Kampfkünsten und seit 1993 mit der Ausübung der Naturheilkunde. Beide Bereiche haben sich für mich zu wichtigen und sich gegenseitig ergänzenden Elementen, nicht nur meiner beruflichen Tätigkeit, sondern meines gesamten Lebens entwickelt.
Die inneren Stile, wie beispielsweise das Taijiquan, aber auch das regelmässige Qigong Training lehren auf besondere Weise die Grundprinzipien von Entspannung, ganzheitlicher Bewegung und bewusster Körperwahrnehmung. Diese Prinzipien gehören zu den wichtigsten Elementen einer nachhaltigen Gesundheit und sind feste Bestandteile meiner Arbeit geworden.
In Verbindung mit der umfangreichen Ausbildung der Osteopathie hat sich für mich ein ganzheitliches Behandlungskonzept entwickelt, das mich auf vielen Ebenen weitergebracht hat. Ich hatte das Glück von einigen wirklich guten Lehrern zu lernen und habe selbst grosse Freude daran, dieses Wissen weiterzugeben.
Leider ist die Planung fester Seminartermine auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation kaum möglich.
Daher finden die unten aufgeführten Präsenzseminare nur auf Anfrage, bei ausreichender Teilnehmerzahl und entsprechend geringer Infektionslage statt.
Tagesseminar 6 Unterrichtsstunden.
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil und praktischer Arbeit mit Behandlungspartner*in.
Tagesseminar 6 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil und praktischer Arbeit mit Behandlungspartner*in.
Tagesseminar 6 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil und viel praktischer Arbeit mit Behandlungspartner*in.
Tagesseminar 6 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil und praktischer Arbeit mit Behandlungspartner*in.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs hat einen theoretischen Teil und viel Praxis, alleine und mit Trainingspartner*in.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs hat einen theoretischen Teil und viel Praxis, alleine und mit Trainingspartner*in.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs hat einen theoretischen Teil und viel Praxis, alleine und mit Trainingspartner*in. Grundvorraussetzung für den Kurs ist die vorherige Teilnahme an Kurs 1.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs hat einen theoretischen Teil und viel Praxis, alleine und mit Trainingspartner*in. Grundvorraussetzung für den Kurs ist die vorherige Teilnahme an den Kursen 1+2.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem theoretischen Teil und viel Praxis.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem kleinen theoretischen Teil und viel Praxis.
Wochenendseminar mit 8-9 Unterrichtsstunden
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus einem kleinen theoretischen Teil und viel Praxis.
Wochenseminar mit 5 Seminartagen
Kursinhalt:
Der Kurs besteht aus theoretischen Anteilen und viel Praxis.
Im folgenden Abschnitt finden sich einige Artikel und Übersetzungen, die ich in den vergangenen Jahren geschrieben habe sowie einige Interviews die ich mit Lehrern, Freunden und Kollegen führen konnte und die sich vor allem mit dem Thema Qi in Therapie, Körperarbeit und Kampfkunst befassen.